- 164 Posts
- 81 Comments
- dubak@feddit.orgOPtoRentner fahren in Dinge@feddit.org•90-Jähriger erwischt Fahradfahrer, Laterne, Pfeiler eines Supermarkt-Vordaches und eine Werbetafel4·2 months ago
Titel von mir. Hab “burlesk” extra im Fremdwörterbuch nachgeschlagen und verstehe nicht was an dem Titel spaßig, spottisch oder reizhaft sein soll. Einzig, dass eine Person in einer Liste mit weiteren Objekten vorkommt könnte abwertend und spottisch wirken. Aber würde sich daran etwas ändern wenn im Titel statt “erwischen” ein “rammen”, “erfassen” oder “touchieren” steht?
- dubak@feddit.orgOPtoAutoblöd@feddit.org•Mit 78 Km/h in 30-er Zone: Polizei kontrolliert rund 600 Fahrzeuge vor Kita, ein Drittel davon sind zu schnell unterwegsDeutsch1·2 months ago
Die berichtete Rate ist gut, betrifft aber einen gezielt ausgesuchten Zeitraum. Wenn außerhalb dieses Zeitraums (z. Bsp. am WE) wenige Autos auf der Strecke fahren, lohnt sich ein Dauereinsatz nicht.
Zusätzlich, muss man einen Lerneffekt berücksichtigen. Wenn sich der Raser-Verkehr Blitzer-bedingt auf eine andere Strecke verlagert, wird man sich fragen müssen, ob sich der Betrieb des Blitzers auf dieser Strecke noch lohnt.
Davon abgesehen kostet ein einziges Opfer eines schweren Unfalls wahrscheinlich schon mehr als die ganze Blitzeranlage, und nur weil das vielleicht größtenteils von der Krankenversicherung bezahlt wird heißt das noch lange nicht, dass das den Staatshaushalt nichts kostet.
Das mag sein, die meisten Kommunen haben aber kein Geld um Krankenkassen und Staatshaushalt mit Radaranschaffungen zu quersubventionieren, nur weil es um gute Sache geht. Wenn es nur um Verbesserung der Verkehrssicherheit geht, sind ohnehin diverse baulichen Maßnahmen effektiver und günstiger.
- dubak@feddit.orgOPtoAutoblöd@feddit.org•Mit 78 Km/h in 30-er Zone: Polizei kontrolliert rund 600 Fahrzeuge vor Kita, ein Drittel davon sind zu schnell unterwegsDeutsch1·2 months ago
Ich vermute, dass sich wegen der niedrigen Strafgebühren dauerhafte Blitzer nur an hochfrequntierten Trassen lohnen.
- dubak@feddit.orgOPtoVerkehrswende@feddit.org•Neues Bike-Sharing-System "HelBi" startet im Kreis Soest (NRW)2·2 months ago
Hinter dem Angebot steht das Unternehmen Nextbike. Seine Fahrräder gibt es schon zum Beispiel im Ruhrgebiet, Bielefeld oder Berlin.
Wir hatten hier vor ca. einem Monat die Meldung, dass in Berlin das öffentlich geforderte Leihradsystem beendet wird. Das passiert während alle anderen Regionen das Angebot erweitern und neue Regionen kommen ans Bord. Insbesondere ist spannend zu sehen, dass auch ländlichere Regionen, wie Kreis Soest, ein öffentliches Angebot starten.
- dubak@feddit.orgOPtoAutoblöd@feddit.org•Stuttgart: Auto fährt in Menschenmenge - wohl mehrere VerletzteDeutsch1·2 months ago
Ja. Link wurde zusammen mit Titel umbenannt: komische Aktion von BR.
Nextbike war und ist ein privates Unternehmen, dass die Fahrräder und die App betrieb. Nextbike hatte Kontrakt mit Berlin und dieser Kontrakt wurde nicht verlängert. Das frühere Branding behält wahrscheinlich die Stadt. Nextbike hat sowieso auch eigenes Nextbike-Branding, dass Sie in vielen Kommunen verwenden. Viel an Mehrkosten fällt für Nextbike also nicht an. Es ist eher für den Verbraucher schlecht, weil das Angebot von Nextbike kleiner wird und die Preise steigen.
Ich war 2023 und 2024 in Lüttich und die ganze Stadt war eine riesige Baustelle. Ich habe das nicht verstanden, wieso man nicht schrittweise baut, sondern die ganze Stadt aufreist und dann über mehrere Jahre. Anscheinend ist der Bau nicht planmäßig, sondern mit vielen Verschiebungen verlaufen:
Zur Erinnerung: Die Inbetriebnahme der neuen Straßenbahn wurde insgesamt sieben Mal verschoben. Wenn alles nach Plan verlaufen wäre, gäbe es die Tram schon seit … 2017. Leider lief nichts nach Plan. Die EU lehnte die Finanzierung dreimal ab, und als der Auftrag vergeben wurde, schrieben wir schon das Jahr 2019. Die Bauarbeiten konnten endlich beginnen. Da hatte man natürlich nicht mit der Covid-Pandemie, den Überschwemmungen und auch nicht mit dem Wirrwarr an Kanälen, Rohren und Kabeln gerechnet, die sich im Untergrund von Lüttich befinden. Schließlich wartete man auf Mai 2023, dann auf Oktober 2023. Und schließlich sollte es am 31. Januar 2025 endlich losgehen… Anfang des Jahres wurden indes neue Pannen beklagt. Bei der Inspektion der Baustelle gab es einige Mängel, die behoben werden mussten. Das machte eine siebte Verschiebung erforderlich. Es war ein Drama nicht nur für die Lütticher im Allgemeinen, sondern vor allem für die Geschäftswelt der Maasstadt.
Es betrifft nur das öffentliche Angebot. Private Anbieter bleiben und Nextbike wird zum Privatanbieter mit reduziertem Angebot.
- dubak@feddit.orgtoDACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Koalitionsverhandlungen: Deutschlandticket soll weiterlaufen, aber teurer werden17·4 months ago
Tagesschaubericht ohne die drittplatzierten Partykekse
Die langfristige Sicherung der Finanzierung wäre eine sinnvolle Änderung, es wird aber nicht gesagt was unter “langfristig” verstanden wird, nur dass 2027 auch Teil der Planung sein soll.
- dubak@feddit.orgOPtoRentner fahren in Dinge@feddit.org•69-jährige Frau fährt mit Auto in die Kyll91·4 months ago
apolgy for bad english
where were u wen Rentnerin drive
i was at house eating Bärlauch when phone ring
“Rentnerin is Kyll”
“no”
- dubak@feddit.orgOPtoVerkehrswende@feddit.org•ÖPNV-Vergleich deutscher Großstädte von Greenpeace: Veränderung im Angebot zwischen 2023 und 20252·4 months ago
Im Bericht steht:
Messgröße ist die Anzahl der Abfahrten, Basis die öffentlich zugänglichen Fahrplandaten der Plattform Delfi.
Mehr erfährt man leider nicht. In Köln gab es letztes Jahr beides. Zuerst wurde Fahrplan nicht eingehalten und dann wurde Fahrplan ausgedünnt.
- dubak@feddit.orgOPtoVerkehrswende@feddit.org•ÖPNV-Vergleich deutscher Großstädte von Greenpeace: Veränderung im Angebot zwischen 2023 und 20254·4 months ago
Frage aus Köln (KVB = 💀): Wie hat Berlin -7,1% geschafft?
- dubak@feddit.orgtoVerkehrswende@feddit.org•Kaputte Stadtautobahn in Berlin: „Autofahrer sind ja nicht grunddoof“6·4 months ago
Die Langzeitbaustelle: der Joker der Verkehrswende.
- dubak@feddit.orgtoVerkehrswende@feddit.org•Tempo 30, Radwege, Busspuren – Bundesrat bestätigt Verkehrsreform in weiten Teilen10·4 months ago
Der Titel ist irreführend. Neues StVG und StVO wurden bereits letztes Jahr verabschiedet. Nun kam die Verwaltungsvorschrift durch Bundesrat. Diese ist hilfreich für Kommunen damit sie rechtssicher das Gesetz umsetzen können.
- dubak@feddit.orgtoVerkehrswende@feddit.org•Mobilitätsgesetz Baden Württemberg BeschlossenEnglish4·4 months ago
Ich kann an dieser Stelle das Gutachten von VRS empfehlen in dem auch die Vorteile und Nachteile von den in BW eingeführten Finanzierungsmaßnahmen betrachtet wurden (alledings bezogen auf NRW).
-
City-Maut hat eher eine Lenkungsfunktion. Als Finanzierungsinstrument würde City-Maut nur wenig Geld auftreiben - noch weniger in BW wo es nicht so viele große Städte wie in NRW gibt. Deswegen finde ich es nicht so schlimm das City-Maut-Möglichkeit nicht beschlossen wurde.
-
Beim Mobilitätspass gibt es rechtliche Probleme. Es wird Ausnahmen für Personen, die ÖPNV nicht nutzen können, geben müssen. Wenn man zu wenige Ausnahmen erlaubt, werden Gerichte Mobilitätspass kippen. Wenn viele Ausnahmen erlassen werden, sinken die Einnahmen.
-
Bei Kfz-Abgabe müssen die Finanzmittel zweckgebunden genutzt werden und eine Finanzierung von ÖPNV damit ist rechtlich problematisch. Evtl. kann man aus der KfZ-Abgabe die Straßenbewirtschaftung vollständig decken und die freigewordene Steuermittel können in die Finanzierung von ÖPNV umgeleitet werden.
-
Es ist fraglich, ob es die kleinen Kommunen in BW schaffen diese neuartigen Maßnahmen rechtssicher umzusetzen. Ein Scheitern kann eine schlechte Signalwirkung für andere Bundesländer und Kommunen haben. Freiburg, Karlsruhe und der Ortenaukreis sollen als Vorreiterkommunen für Mobilitätspass dienen. Das wird spannend.
-
- dubak@feddit.orgOPtoDACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Fast die Hälfte der Deutschen will der Ukraine nicht mehr helfen3·5 months ago
Als Quelle unter der Meldung von T-online steht “Exklusive Insa-Umfrage für t-online”. D.h., dass Insa die Ergebnisse nur an T-online übermittelt und T-online dann entscheidet wie viel Info sie veröffentlichen. Ich glaube T-online hat nur die Info in der verlinkten Meldung veröffentlicht.
- dubak@feddit.orgOPtoDACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.org•Fast die Hälfte der Deutschen will der Ukraine nicht mehr helfen9·5 months ago
Bei so großen Unterschieden bei Ergebnissen würde ich von unterschiedlicher Methodik der beiden Umfragen ausgehen. Leider finde ich keine genauen Infos zu den beiden Umfragen. Bei der INSA-Umfrage geht es um Unterstützung was nach Leihgaben oder Schenkungen klingt. Bei der Wahlen-Umfrage geht es um Wafenlieferungen - damit können auch von der Ukraine gekauften deutsche Waffen gemeint sein.
- dubak@feddit.orgtoVerkehrswende@feddit.org•Fahrradstraße Rü [Essen]: War die Autoverdrängung erfolgreich?Deutsch3·5 months ago
Betrachtet man die Zahlen, fällt allerdings auf: Für die Nebenstraßen liegen keine Vergleichswerte aus der Zeit vor der geänderten Verkehrsführung vor. So bleibt offen, wie die Stadt ermittelt haben will, dass der Verkehr dort nur „moderat“ zugenommen habe. Wenn die Autos nicht mehr über die Rüttenscheider Straße gefahren sind und gleichzeitig die Nebenstraßen nicht stark frequentiert haben sollen – wo sind sie dann hin?
Auf den beiden Kreuzungen mit Vergleichswerten zeigt sich insgesamt eine Verkehrsabnahme um -28% und -15%. D.h. es gibt insgesamt weniger Autos welche in die oder durch die Stadt fahren. Damit sollte auch die Verkehrsverkehrsverschiebung auf die Nebenstraßen moderat ausfallen
- dubak@feddit.orgOPtoVerkehrswende@feddit.org•Bund fördert fahrerlose Elektroautos mit 35 Millionen Euro - hier sollen sie eingesetzt werdenDeutsch3·5 months ago
(parteilos) 😉
Ich glaube die Dortmunder CDU ist Kaputt. In Köln haben wir noch eine funktionierende CDU, inkl. OVP und Otte-Qualitätssiegel. Wir können gerne tauschen. (Bitte, bitte)