Einige Spieler mit älteren CPUs können "Helldivers 2" unvermittelt nicht mehr spielen. Laut den Entwicklern liegt das an AVX2-Zwang – eine Lösung sei in Arbeit.
Ab den Intel Core 4000 und AMD Ryzen 1000 ist das benötigte AVX2 enthalten. Beide Prozessoren in den Mindestanforderungen sind aus dieser Generation. Mag ja sein, dass bei reiner Leistung auch die Vorgängergeneration einen der genannten toppt und es ist nicht so einfach „erkennbar“, was genau zu der Mindestanforderung geführt hat. Aber ja… bei 12 Jahre alter Hardware bin ich nicht sooo überrascht, dass es Probleme geben kann.
Dumm nur, dass es zuerst funktioniert hat und ein Update das nun lahm legt. Das würde mich in der Situation ärgern - wäre das Spiel direkt nicht startbar gewesen, dann hätte ich noch einen Refund bekommen. Es kann ja durchaus sein, dass es sinnvolle Gründe gibt, AVX2 erst später verpflichtend zu machen - dann wäre trotzdem die Info spannend, warum…
Es kann ja durchaus sein, dass es sinnvolle Gründe gibt, AVX2 erst später verpflichtend zu machen - dann wäre trotzdem die Info spannend, warum…
Informiert geraten: Irgendein Engine-Update im Hintergrund, das man als “harmlos” mit in einen Routine-Patch reingenommen hat.
Dumm nur, dass es zuerst funktioniert hat
Du hast halt trotzdem keine Garantie gehabt dass das so bleibt, Sub-Minimum-Spec Gaming hat diesen Nachteil einfach durch die Natur der Sache. Insofern ist die Headline von Heise da schon tendenziös. Nachzubessern gäbe es da eigentlich nix.
Du hast halt trotzdem keine Garantie gehabt dass das so bleibt, Sub-Minimum-Spec Gaming hat diesen Nachteil einfach durch die Natur der Sache
Streite ich nicht ab (und bin auch nicht betroffen). Und wie gesagt, bei einem gewissen Alter der Hardware muss man mit Problemen rechnen. Vorallem im Gaming-Bereich und bei “großen” Titeln, die Leistung fordern.
Worauf ich eher raus wollte ist, dass “Minimum Spec” nicht immer so trivial zu Parsen ist. Wenn bspw dort ein Ryzen 5200 gelistet wäre, aber ich einen 3800XT hätte. Kann ich da erkennen, ob mein alter Prozessor wirklich unsupported ist, weil ihm evtl ein Befehlssatz o.ä. fehlt, wenn außer der Angabe des Modells nichts weiter dabei steht? Oder geht es eher nur um die Leistung die in dem Beispiel sicher mehr als ausreichend sein sollte?
Ja, es gibt da auch keine einheitlichen Standards. Wenn du weißt wie der ganze Kram funktioniert, ist dir klar dass ggf. bei neuen Chipgenerationen neue Features dabei sind (hatten wir zB als Raytracing eingeführt wurde) und es eigentlich um die jeweilige Chipgeneration geht, nicht die Leistung innerhalb der jeweiligen Generation.
Mit Scalability-Einstellungen kannst du in der Regel genug rausholen um selbst die schwächsten Chips irgendwie mitspielen zu lassen, solange sie alle notwendigen Features haben. Aber klar, das ist auch nur eine Faustregel. Denke auch nicht dass wir da jemals was besseres finden werden, weil die Leistungsanforderungen von Games so krass auseinander gehen.
Ich meine, man könnte sich vorstellen dass das gleiche bei einem Stardew Valley oder Balatro passiert, wenn die die falschen Compilerflags beim bauen setzen. Und da ist die Performance mit Gewissheit nicht der ausschlag gebende Faktor.
Noch dazu:
Ab den Intel Core 4000 und AMD Ryzen 1000 ist das benötigte AVX2 enthalten. Beide Prozessoren in den Mindestanforderungen sind aus dieser Generation. Mag ja sein, dass bei reiner Leistung auch die Vorgängergeneration einen der genannten toppt und es ist nicht so einfach „erkennbar“, was genau zu der Mindestanforderung geführt hat. Aber ja… bei 12 Jahre alter Hardware bin ich nicht sooo überrascht, dass es Probleme geben kann.
Dumm nur, dass es zuerst funktioniert hat und ein Update das nun lahm legt. Das würde mich in der Situation ärgern - wäre das Spiel direkt nicht startbar gewesen, dann hätte ich noch einen Refund bekommen. Es kann ja durchaus sein, dass es sinnvolle Gründe gibt, AVX2 erst später verpflichtend zu machen - dann wäre trotzdem die Info spannend, warum…
Informiert geraten: Irgendein Engine-Update im Hintergrund, das man als “harmlos” mit in einen Routine-Patch reingenommen hat.
Du hast halt trotzdem keine Garantie gehabt dass das so bleibt, Sub-Minimum-Spec Gaming hat diesen Nachteil einfach durch die Natur der Sache. Insofern ist die Headline von Heise da schon tendenziös. Nachzubessern gäbe es da eigentlich nix.
Streite ich nicht ab (und bin auch nicht betroffen). Und wie gesagt, bei einem gewissen Alter der Hardware muss man mit Problemen rechnen. Vorallem im Gaming-Bereich und bei “großen” Titeln, die Leistung fordern.
Worauf ich eher raus wollte ist, dass “Minimum Spec” nicht immer so trivial zu Parsen ist. Wenn bspw dort ein Ryzen 5200 gelistet wäre, aber ich einen 3800XT hätte. Kann ich da erkennen, ob mein alter Prozessor wirklich unsupported ist, weil ihm evtl ein Befehlssatz o.ä. fehlt, wenn außer der Angabe des Modells nichts weiter dabei steht? Oder geht es eher nur um die Leistung die in dem Beispiel sicher mehr als ausreichend sein sollte?
Ja, es gibt da auch keine einheitlichen Standards. Wenn du weißt wie der ganze Kram funktioniert, ist dir klar dass ggf. bei neuen Chipgenerationen neue Features dabei sind (hatten wir zB als Raytracing eingeführt wurde) und es eigentlich um die jeweilige Chipgeneration geht, nicht die Leistung innerhalb der jeweiligen Generation.
Mit Scalability-Einstellungen kannst du in der Regel genug rausholen um selbst die schwächsten Chips irgendwie mitspielen zu lassen, solange sie alle notwendigen Features haben. Aber klar, das ist auch nur eine Faustregel. Denke auch nicht dass wir da jemals was besseres finden werden, weil die Leistungsanforderungen von Games so krass auseinander gehen.
Ich meine, man könnte sich vorstellen dass das gleiche bei einem Stardew Valley oder Balatro passiert, wenn die die falschen Compilerflags beim bauen setzen. Und da ist die Performance mit Gewissheit nicht der ausschlag gebende Faktor.